Skip to main content

ITALIEN

NO CAP: Tomaten

Tomaten von NO CAP sind mehr als nur bio.. Denn NO CAP steht für «Nein» zum «Caporalato»-System. Dies meint das illegale Anwerben von Arbeitskräften, die für Patrons unter schlechtesten Bedingungen und für kleinste Löhne auf Tomatenfeldern schuften müssen.

2011 gründete der Aktivist Yvan Sagnet die Organisation No Cap, mit der er gegen die Ausbeutung von migrantischen Arbeitskräften in Italien kämpft. Das System ist simpel. Man holt die Arbeiter:innen mit eigenen Fahrzeugen ab, ist zusammen mit ihnen auf den Feldern, schaut, dass sie anständig bezahlt werden und dass die Arbeitsbedingungen eingehalten werden. Die Arbeit ist für Yvan, der selbst aus Kamerun nach Italien gekommen war, lebensgefährlich. Schon mehrmals wurde er mit dem Tod bedroht

Yvan Sagnet, der Gründer von NO CAP, ist durch sein Engagement für faire Arbeitsbedingungen im Tomatenanbau mittlerweile international bekannt. Nicht zuletzt auch weil er 2020 die Hauptrolle im Drama „Das neue Evangelium“ von Film- und Theaterregisseur Milo Rau spielte. Es ist eine Neuerzählung der Passionsgeschichte vor dem Hintergrund der modernen Sklaverei, wie man ihn in der Landwirtschaft antrifft und die Sagnet als Aktivist bekämpft. Essen ist politisch – das zeigt sich in trauriger Deutlichkeit im süditalienischen Tomatenanbau.

Sagnet, 1985 in Kamerun geboren, kam 2007 für sein Ingenieursstudium nach Turin. Als sein Visum auslief, fing er an, als Tomatenpflücker zu arbeiten. Sein vorläufiges Scheitern als Akademiker wurde zum Glück für zahllose Tomatenpflücker, sehr viele davon Geflüchtete: 2011 lernte Sagnet in Süditalien deren unerträgliche Arbeitsbedingungen kennen und fing an, Proteste gegen das Caporalato-System zu organisieren. Daraus ist NO CAP entstanden. Nach nachgeholtem Studienabschluss veröffentlichte er sein erstes Buch, „Ghetto Italia“, über die Ausbeutung in der italienischen Landwirtschaft.

www.nocap.it

Burkina Faso

Tamneere: Erdnussmus, Mandelmus, Tahina und Mango und mehr

Tamneere – so nennt sich eine Gruppe von Frauen aus dem Dorf Guillé in Burkina Faso, die auf natürlichem Wege Landwirtschaft betreibt. Es werden Erdnüsse, Sesam, Shea, Hirse und Gemüse nach biologischen Grundsätzen angebaut. Wer für die Gruppe arbeitet, wird fair bezahlt.  Die Organisation wurde 2012 von Adjara und Eric gegründet und wächst seither stetig. Die beiden sind regelmässig vor Ort und helfen bei der Ernte und Verarbeitung mit. Von Belgien aus vermarkten die die Produkte in Europa.

Guillé, wo unsere Produkte herkommen, ist ein kleines Dorf mit ungefähr 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Nähe von Ouagadougou. Die Menschen leben hauptsächlich von der Landwirtschaft zum Zweck der Selbstversorgung. Man wohnt in traditionellen Lehmhäusern mit Strohdach oder in moderneren Häusern mit Blechdächern. Tamneere unterstützt Infrastrukturprojekte in Dorf.

www.tamneere.com

Italien

Minardo: Sizilianische Pasta

Minardo steht für die ursprüngliche Getreidekultur Siziliens. Das Unternehmen aus Modica verwendet alte, heimische Getreidesorten wie Timilla, Perciasacchi und Russello, die seit Jahrhunderten auf der Insel angebaut werden. Der biologische Anbau und die schonende Verarbeitung – inklusive Steinmahlung und langsamer Trocknung – bewahren die wertvollen Nährstoffe und das volle Aroma des Getreides. Ob Pasta oder Mehl – Minardo bringt die echte sizilianische Tradition auf den Teller.

www.pastificiominardo.it

Italien

Prima Bio

Im nördlichen Vorgebirge von Apulien, an einem Hang des Hügels, der sich zum Rignano Garganico erhebt, wurde 1998 Prima Bio gegründet. Die Genossenschaft im Besitz der Familie Terrenzio und anderer landwirtschaftlicher Betriebe aus der Umgebung bauen Gemüse nach biologischen Standards an. Man legt Wert auf kurze Wege: Die Pflanzen werden vor Ort gezogen, auf den eigenen Feldern angebaut und selber verarbeitet. Ausserdem produziert Prima Bio nach den Richtlinien von NO CAP (siehe oben).

www.primabio.farm

Katalonien

Orliva: Nüsse, Nussmus und Carob

2016 gründete eine Gruppe von jungen Leuten im spanischen Katalonien ihren Betrieb Orliva – Cultius Gaia mit der Absicht, nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Damit ist sowohl ökologischer Anbau als auch soziale Verantwortung gemeint.

Orliva baut selbst Nüsse, Carob und an und vertreibt ausserdem Produkte von anderen regionalen und nachhaltig arbeitenden Kleinbetrieben an. Wir sind bestrebt mit Montse und Stefan zusammen eine Wertschöpfung vor Ort zu entwickeln.

Italien

Guerzoni: Essig & Balsamico

Die Acetaia Guerzoni liegt in der Po-Ebene nahe Modena und ist ein Vorreiter im biodynamischen Anbau. Seit den 1980er-Jahren produziert die Familie Guerzoni Aceto Balsamico in Demeter-Qualität – als eine der ersten Essigmanufakturen Italiens. Die Trauben stammen aus eigenem Anbau, und die traditionelle Herstellung erfolgt ohne Zusatzstoffe. Das Ergebnis: authentischer Balsamico mit vielschichtigen Aromen, gereift in Holzfässern nach jahrhundertealter Handwerkskunst.

www.guerzoni.com

Griechenland

Mani Bläuel: Olivenöl und Oliven

Die Mani – eine raue, ursprüngliche Region im Süden Griechenlands – ist die Heimat von Mani Bläuel. Seit den 1970er-Jahren setzt das Familienunternehmen auf biologischen Olivenanbau und faire Zusammenarbeit mit lokalen Bäuerinnen und Bauern. Heute verarbeitet Mani Bläuel in zweiter Generation Oliven und Olivenöl von höchster Qualität. Es werden Koroneiki und KalamataOliven angebaut und zu verschiedenen Ölen und Essoliven verarbeitet.

www.mani.bio

Bodensee Region

Hofgut Storzeln: Soja- und Haferdrink

Unser Soja- und Haferdrink stammt aus dem Hegau, grad ennet der Grenze am westlichen Bodensee. Auf dem vor 600 Jahren erstmals urkundlich erwähnten Hofgut Storzeln, baut die Familie Emrich seit 2010 Soja und Hafer an und stellt daraus nach eigenem Rezept und mittlerweile in zweiter Generation pflanzliche Milch und anderes her.

www.hofgutstorzeln.de

Deutschland: Allgäu

Familie Moser: Dinkelpasta

Im Allgäu, einer Region mit jahrhundertealter Getreidetradition, baut die Familie Moser seit Jahrzehnten Dinkel an – eine robuste und nährstoffreiche Getreidesorte. Aus ihrem eigenen Dinkelmehl stellen sie mit viel Sorgfalt hochwertige Bio-Dinkelnudeln her, die nur mit Quellwasser und ohne Zusatzstoffe verarbeitet werden. Durch die langsame Trocknung bleibt der natürliche Geschmack erhalten. Ob Spirelli, Rigatoni oder Hörnle – die Qualität schmeckt man mit jedem Bissen.

www.dinkelnudeln-moser.de

Italien

Casa Prencipe: Pasta

Casa Prencipe steht für apulische Tradition mit modernem Anspruch. Die kleine Manufaktur aus Monte Sant’Angelo stellt Pasta und Saucen her – ausschliesslich aus regionalen Zutaten und nach handwerklichen Methoden. Der Hartweizengriess kommt aus regionalem biologischem Anbau, und die Verarbeitung erfolgt mit langsamer Trocknung, um die wertvollen Aromen zu bewahren. Wer einmal Orecchiette oder Fusilli von Casa Prencipe probiert hat, weiss, wie Pasta wirklich schmecken kann.

www.casaprencipe.it

Österreich

Biohof Wiesinger: Rote Linsen

Artenvielfalt ist der Familie Wiesinger, die ihren Hof im östlichen Weinviertel seit 2000 biologisch bewirtschaftet, ein großes Anliegen. Durch eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und schonende Bodenbearbeitung versucht sie auf ihren 75 ha Ackerland deshalb, die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu steigern. Man bearbeiten die Felder selbst und komme ohne Saisonarbeitskräfte aus. Erzeugt werden vorrangig Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen), Ölkürbis und Mais für Lebensmittel. Die Roten Linsen werden in einer Schälmühle in der Region verarbeitet.

www.biowiesinger.at

Deutschland

Einhorn: Nachhaltige Kondome & Periodenprodukte

Einhorn macht Schluss mit Plastikverpackungen und schlechter Bezahlung in der Produktion. Das Berliner Unternehmen stellt vegane Kondome und nachhaltige Periodenprodukte her – fair produziert und mit recycelbaren Verpackungen. Ein Teil der Gewinne fliesst in soziale und ökologische Projekte, um die Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern. Humor und Ernsthaftigkeit gehen bei Einhorn Hand in Hand, denn Nachhaltigkeit darf auch Spass machen.

www.einhorn.my

Italien

Biolu: Umweltfreundliche Reinigungsmittel

Nachhaltigkeit beginnt nicht nur beim Essen, sondern auch im Haushalt. Biolu aus der Toskana stellt ökologische Reinigungsmittel her, die frei von synthetischen Chemikalien sind. Stattdessen setzt Biolu auf biologisch abbaubare Inhaltsstoffe und sanfte Düfte aus ätherischen Ölen. Vom Geschirrspülmittel bis zum Flüssigwaschmittel – Biolu zeigt, dass Sauberkeit auch umweltfreundlich geht.

www.biolu.it

Normandie

Domaine Olivier: Cidre, Poiré, Calvados

Die einen kennen die Normandie als Schauplatz des Zweiten Weltkriegs, die anderen als die Region, wo seit Generationen aus Äpfeln und Birnen Cidre und Poiré hergestellt werden. In La Ferrière-aux-Étangs, nahe der Grenze zur Bretagne, in der Region Calvados, liegt mitten im grünen Nirgendwo die Domaine Olivier. Dort produzieren Thierry und Fabienne Olivier seit über 10 Jahren Cidre, Poiré und Calvados in Bio-Qualität.

Das Ehepaar Olivier produziert in dritter Generation auf ihrem Hof. Der Grossvater hatte die Apfel- und Birnbäume (Hochstamm) angepflanzt, aus denen sie heute nach traditioneller Methode ausserordentlich fruchtigen und aromatischen Cidre und Poiré herstellen.

www.ledomaineolivier.com